Das leben der matrosen auf schweizer gewässern

Ein anspruchsvoller Alltag auf den Schweizer Gewässern

Das Leben eines Matrosen auf den Schweizer Gewässern ist weit mehr als nur eine romantische Reise vorbei an idyllischen Naturlandschaften und historischen Städten. Hinter den Kulissen verbirgt sich ein harter Arbeitsalltag, der sowohl körperliche als auch mentale Stärke erfordert. Doch was genau bedeutet es, als Matrose auf dem Vierwaldstättersee, dem Bodensee oder dem Genfersee zu arbeiten?

Frühmorgens beginnt der Arbeitstag

Die meisten Schiffe in der Schweiz verkehren saisonal, doch für die Matrosen beginnt die Schicht oft früh am Morgen – lange bevor die ersten Passagiere an Bord gehen. Bevor ein Schiff ablegen kann, müssen zahlreiche Vorbereitungen getroffen werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Die technischen Kontrollen am Schiff: Maschinen, Steuerung und Sicherheitseinrichtungen müssen überprüft werden.
  • Das Reinigen der Außen- und Innenbereiche des Schiffes, um den Gästen eine angenehme Fahrt zu ermöglichen.
  • Das Überprüfen der Sicherheitsausrüstung – denn auch auf den Schweizer Seen gelten strenge Vorschriften.

Nach diesen Vorbereitungen treffen die ersten Passagiere ein – ob Touristen, Pendler oder Ausflügler, die Vielfalt der Fahrgäste ist enorm. Mit einem freundlichen Lächeln helfen die Matrosen beim Einsteigen, geben Auskünfte zu den Routen und sorgen für eine angenehme Reiseatmosphäre.

Ein Beruf mit Verantwortung

Ein Matrose ist nicht nur für das Wohlbefinden der Passagiere zuständig, sondern trägt auch eine große Verantwortung für die Sicherheit an Bord. Besonders bei schlechtem Wetter oder hohem Wellengang müssen die Abläufe routiniert und fehlerfrei vonstattengehen. Wenn Nebel über den See zieht oder ein plötzlich aufkommender Sturm die Sicht erschwert, ist es die Aufgabe der Schiffsbesatzung, Ruhe zu bewahren und schnell zu handeln.

Vielfalt und Abwechslung im Arbeitsalltag

Langweilig wird es als Matrose sicherlich nicht. Neben den klassischen Schifffahrtslinien gibt es auf den Schweizer Gewässern auch viele Spezialfahrten – von kulinarischen Themenabenden bis hin zu historischen Dampfschifffahrten. Hier übernehmen Matrosen oft mehrere Funktionen: Sie assistieren bei gastronomischen Dienstleistungen, begleiten Sonderveranstaltungen und sorgen dafür, dass die Gäste ein unvergessliches Erlebnis genießen.

Die Herausforderung der Saisonarbeit

In der Passagierschifffahrt arbeitet ein Großteil der Matrosen saisonal. Dies bedeutet, dass während der wärmeren Monate Hochbetrieb herrscht, während die Winterzeit eher ruhig ist. Einige Schifffahrtsbetriebe bieten ihren Mitarbeitern in der Nebensaison alternative Tätigkeiten an, andere wiederum leben mit der saisonalen Natur ihres Berufs.

Die Faszination des Elements Wasser

Trotz aller Herausforderungen, die dieser Beruf mit sich bringt, übt das Wasser auf viele Matrosen eine besondere Faszination aus. Die Möglichkeit, jeden Tag an Bord eines Schiffes zu sein, die wechselnden Wetterbedingungen und das atemberaubende Panorama begeistern viele, die diesen Beruf ergreifen. Ob auf einem nostalgischen Raddampfer oder einem hochmodernen Motorschiff – das Arbeiten auf den Schweizer Seen ist für viele eine echte Berufung.

Der Weg zum Matrosenberuf

Wer Matrose auf einem Schweizer Schiff werden möchte, kann dies über eine Ausbildung oder durch praktische Erfahrung in der Schifffahrt erreichen. Zu den geforderten Qualifikationen gehören:

  • Ein guter Umgang mit Passagieren und die Fähigkeit, Ruhe zu bewahren
  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Körperliche Belastbarkeit, insbesondere bei langen Einsätzen
  • Ein gewisses Maß an Wetterfestigkeit und Freude am Arbeiten in der Natur

Viele Schifffahrtsgesellschaften bieten interne Schulungen an, um neue Mitarbeiter auf die besonderen Herausforderungen des Berufs vorzubereiten.

Ein Leben zwischen Wasser und Land

Während der Arbeit sind Matrosen oft tagelang auf dem Wasser, doch nach Dienstschluss geht es wieder nach Hause. Diese Balance zwischen Arbeit auf dem Wasser und Freizeit an Land ist für viele genau das, was den Beruf so besonders macht. Doch egal ob während einer romantischen Sonnenuntergangsfahrt oder bei einem stürmischen Wellengang – die Matrosen der Schweizer Gewässer sind immer zur Stelle, um Gäste sicher über die größten Seen des Landes zu bringen.